Programm

Wir behalten uns kurzfristige Änderungen vor.

28. Internationale Bergrettungsärztetagung

am Freitag und Samstag, den 03./04. November 2023 im Congress Innsbruck

Wissenschaftliches Komitee:
Diana Deckert, Matthias Haselbacher, Marc Kaufmann, Simon Rauch und Markus Thaler

Ressourcenknappheit, Massentourismus, Klimawandel:

Alpine Notfallmedizin in der Krise?

Programm, Samstag, 04.11.23, Saal Tirol

09:00 h

Ehrenschutz/Eröffnung

09:05 h – 09:30 h

Eröffnungsvortrag

25 Jahre danach – Einflüsse des Lawinenunglücks von Galtür 

09:30 h – 11 h

Klima, Berg und Risiko

  • Eisbruch an der Marmolata
  • ÖKAS: Zahlen, Daten, Fakten 2021/2022
  • Modernes Risikomanagement – der Ansatz von LOLA
  • Klimawandel und die Auswirkungen auf das Einsatzspektrum im alpinen Raum
11 h – 11:30 h

Kaffeepause

11:30 h – 13:00 h

Die Welt schaut zu: Alpine Grossereignisse und Grossveranstaltungen

  • Notfallmedizin im alpinen Spitzensport: die Gran Risa
  • Rettungskonzept Zugspitzlauf
  • Blockiert am Berg – Ausflug Schülergruppe Vorarlberg
  • Lawine Zürs und die Rolle der sozialen Medien
13 h – 14:30 h

Mittagspause

13 h – 14 h Jahreshauptversammlung ÖGAHM (Saal Strassburg I – NORD)
13 h – 14 h Jahreshauptversammlung BexMed Saal (Saal Strassburg II)
14:30 h – 16:00 h

The more the merrier oder simple but smart – Guidelines kritisch hinterfragt

  • Präklinische Hämotherapie:
    Blut- und Gerinnungsprodukte am NFO vs. Quickclot, Tourniquet, Wärmeerhalt
  • Präklinisches Atemwegsmanagement:
    invasiver Atemweg vs Spontanatmungs-erhalt
  • Invasivitäten in der CPR:
    Clamshell – Thorakotomie vs drücken und schocken
16 h – 16:30 h

Kaffeepause

16:30 h – 16:45 h

Verleihung des Wissenschaftspreises ÖBRD

16:45 h – 18 h

Trauma durch Trauma

  • Lawine am Oetscher: Einleitung und Fallvorstellung
  • Lawine am Oetscher: wenn der Retter zum Patienten wird – Interview
  • Podiumsdiskussion

Workshops, Seminare, Refresherkurs alpine Notfallmedizin

Donnerstag, 02.11. oder Freitag, 03.11.23, 8 h – 18:30 h

Refresherkurs alpine Notfallmedizin

kleiner Hörsaal Chirurgie, Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, LKI

8:30 h bis 10:30 h

Sitzung 1

  • Falldiskussion Polytrauma – Prähospitale Diagnostik und rationale Therapie
  • Falldiskussion kardialer Notfall – Möglichkeiten und Grenzen neuer Diagnose- und Therapieverfahren
10:30 h bis 11 h

Kaffeepause

11 h bis 13 h

Sitzung 2

  • (Spannungs-) Pneumothorax, Update Diagnose und Therapie
  • Fallvorstellungen – Rationale Therapie am Notfallort, wann, wieviel, bei wem?
  • EKG – Quiz

Mittagspause

14 h bis 16:30 h

Praktikum

  • Invasive Notfalltechniken
  • Sonographie für Notfallmediziner
  • Verbands-, Lagerungs- und Immobilisierungstechniken
16:30 h bis 17 h

Kaffeepause

17 h bis 18:30 h

Sitzung 3

  • Update Alpin- und Höhenmedizin
  • Update Beckentrauma
  • Update Hitzenotfälle

Seminare, Freitag, 03.11., Saal Brüssel und Saal Strassburg


Freitag, 9 h -12 h (Saal Brüssel)

I Seminar taktische Bergrettung

BLOCK I 09 h – 10:45 h
Erfahrungsberichte Einsätze mit technischer Rettung

09:00 – 09:05 Begrüßung / Vorstellung
09:15 – 09:45 Bein unter Findling eingeklemmt – Stubaier Alpen
09:45 – 10:15 Tödliche Verschüttung unter Geröll – Wilder Kaiser
10:15 – 10:45 Unter Fels eingeklemmt – Mölltaler Gletscher

10:45 h – 11 h Kaffeepause
BLOCK II 11 h – 12 h
Bestehende Maßnahmen und Konzepte

11:00 – 11:10 FF Sillian: Big Pack Technische Rettung Stein
11:15 – 11:30 Pionierbataillon 2 – Salzburg
11:30 – 11:45 Dringliche Amtshilfe: Was kann die Bundeswehr beitragen?
11:45 – 12:00 Bergwacht Bayern

Freitag, 14 h – 16:30 h (Saal Strassburg)

II Wissenschaftsseminar:
Wissenschafts-Update alpine Notfallmedizin

14:00 – 14:05 Introduction
14:05 – 14:20 Time to defibrillate in mountainous areas comparing HEMS, drones and bystanders: A randomized prospective crossover trial
14:20 – 14:35 Occupational Accidents Among Search and Rescue Providers During Mountain Rescue Operations and Training
14:35 – 14:50 Stability of Drugs Stored in Helicopters for Use by Emergency Medical Services
14:50 – 15:05 Plasma volume contraction at altitude: what is the mechanism?

15:05 h – 15:30 h Kaffeepause

15:30- 15:45 Shoulder Reduction on the Scene: Current Practice and Out come of the Bavarian Mountain Rescue Service – a Prospective Observational Study
15:45-16:00 Innovative sensors for vital signs measurement in emergency medicine – Medsense
16:00-16:15 Influence of active air supply during avalanche burial on ven tilation and oxygenation

Freitag, 13 h -17:30 h (Saal Brüssel)

III Flugrettungsseminar:
Großschadensereignisse und Katastrophenvorsorge

BLOCK I 13 h – 14:15 h
Gesellschaft, Menschen, Technik

Prolog
Von der „einfachen“ Katastrophe zur komplexen Krise
Die Rolle der Spontanhelfer – psychologische Aspekte
Cell Broadcast – sinnvolles Tool im Gefahrenmanagement?

Fragen und Diskussion
14:15 h – 14:45 h Kaffeepause
BLOCK II    14:45 h – 16:00 h
Alpine Naturgefahren

Waldbrand – eine unterschätzte Gefahr für den alpinen Raum
Permafrost und Felsstürze – Gefahreneinschätzung in den Ostalpen
Medizinische Versorgung bei komplexer Schneelage im Siedlungsraum – Der Konflikt von Behörden, Kommissionen und Rettungsorganisationen
Die Rolle der Flugrettung bei alpinen Großschadenslagen

Im Anschluss: Podiumsdiskussion 16:30 – 17:30

Workshops: Freitag, 03.11. und Samstag, 04.11.23

Samstag, 09:30 h – 11 h und 11:30 h – 13 h (Strassburg I)

I Analgesie workshop: iv, im, io, in und wo sonst noch?

Samstag, 09:30 h -11 h und 11:30 h – 13 h (Strassburg II)

II Bergen und Lagern: Schlingentechnik, Berge- und Schleiftricks für „Zivile“

Freitag, 09:30 h – 10:30 h und 11 h – 12:30 h (Strassburg II)
Samstag, 14:30 h – 16 h und 16:30 h – 18 h (Strassburg I)    

III ERC ALS (Reanimation Erwachsene)

Freitag, 09:30 h – 10:30 h und 11 h – 12:30 h (Strassburg I)
Samstag, 14:30 h – 16 h und 16:30 h – 18 h (Strassburg II)

IV ERC PALS (Reanimation Kinder)

Freitag, 10:00 h – 11:30 h und 14:00 h – 15:30 h (Kongressbüro)

Kinder in der Berg – und Flugrettung

Einsätze mit Kindern im alpinen und alpinähnlichen Umfeld stellen die Einsatzorganisationen immer wieder vor große Herausforderungen.

Wenig Routine, großes Stresspotential und fehlendes altersspezifisches Bergematerial kann die Rettung unserer „Kleinsten“ oft äußerst schwierig gestalten.

Tipps, Tricks mit herkömmlichen Bergesystemen und praktische Übungen mit speziell auf den Notfallpatient Kind abgestimmter Bergeausrüstung steht im Mittelpunkt dieses Workshop.