Organisatorische Hinweise

zur 28. Internationalen Bergrettungsärztetagung
am Freitag und Samstag, den 03./04. November 2023

Veranstaltungsort

Congress Innsbruck

Hauptvorlesung, Seminare & Workshops

Rennweg 3
A-6020 Innsbruck
.

LKH Innsbruck

Refresherkurs alpine Notfallmedizin

Univ. Kllinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Anichstrasse 35
A-6020 Innsbruck

Anreise – Congress Innsbruck

Hauptvorlesung, Seminare & Workshops

Vom Hauptbahnhof kommend:

Mit dem Bus:

Bus Linie M bis Haltestelle Museumstraße, dann zu Fuß über Franziskanerplatz (rechts der Haltestelle) ca 250 Meter geradeaus. Das Congress befindet sich auf der linken Straßenseite.

Zu Fuß:

Den Hauptbahnhof durch das Hauptportal verlassen – die Straße überqueren und links in die Brixnerstraße einbiegen – dem Straßenverlauf bis Boznerplatz folgen – dann rechts in die Wilhelm-Greil-Straße abbiegen – der Straße bis zum Ende folgen, dann links in die Museumstraße einbiegen – höhe Buchhandlung Wagnersch’e die Straßenseite wechseln und Franziskanerplatz queren – durch das Bogenportal, dann dem Straßenverlauf noch ca. 250 Meter folgen. Das Congress befindet sich auf der linken Straßenseite.

Vom Flughafen kommend:

Mit dem Bus:

Den Flughafen durch das Hauptportal verlassen – mit dem Bus der Linie F bis Haltestelle Anichstraße/Rathausgalerie – links in die Maria-Theresienstraße einbiegen und bis zum nördlichen Ende folgen – dann rechts Richtung Museumstraße – auf Höhe Buchhandlung Wagnersch’e die Straßenseite wechseln und Franziskanerplatz queren – durch das Bogenportal, dann dem Straßenverlauf noch ca. 250 Meter folgen. Das Congress befindet sich auf der linken Straßenseite.

Anreise mit dem Auto:

Aufgrund der Innenstadtlage und hohen Parkgebühren wird von dieser Form der Anreise eher abgeraten.

Autobahnabfahrt Innsbruck West:

Ca. 2km geradeaus (Innerkoflerstraße – Innrain – Herzog-Otto-str.) – dann rechts in die Herrengasse einbiegen – Das Congress befindet sich zu Ihrer Linken – Eine Parkgarage ist vorhanden. (Zufahrt Einmündung Herrengasse in Rennweg links)

Autobahnabfahrt Innsbruck Ost:

Dem Straßenverlauf der Amraser-See-Straße bis zur Kreuzung Amraser-Straße folgen, dann Rechts in die Amraserstraße einbiegen – Dem Straßenverlauf bis EKZ Sillpark folgen, dann nach links Richtung Nordwest orientiert in die Museumstraße einbiegen – dem Straßenverlauf bis zur übernächsten Kreuzung folgen und links in die Sillgasse einbiegen – bis zum Ende der Straße folgen und links in die Universitätsstraße einbiegen – dem Straßenverlauf folgen – das Congress finden Sie nach ca. 400 Metern zu Ihrer Linken – eine Parkgarage ist vorhanden.


Anreise – LKH Innsbruck

Refresherkurs alpine Notfallmedizin

Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin,
Anichstrasse 35, 6020 Ibk, T: +43 (0) 512-504-0 (Pforte)
Kleiner Hörsaal Chirurgie, Haus 8 (=Chirurgie-Gebäude)


Von der Anreise mit dem privaten PKW wird aufgrund der sehr teuren (Kurzparkzone!) und mangelnden Parkmöglichkeiten dringend abgeraten!

Das Klinikgelände erreichen Sie am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der IVB – Linien C/M/R/F/H/K/5/2, Haltestelle „Klinik/Universität“ (siehe Liniennetzplan), oder zu Fuß.

Das Chirurgiegebäude (mehrstöckiges Gebäude mit Hubschrauberlandeplatz am Dach) hat die Gebäudenummer 8 und befindet sich am Süd-Westlichen Ende des Klinikareals (Innerkofler-Straße Nr. 1).

Den kleinen Hörsaal Chirurgie finden Sie im 1.OG. (Durch das Hauptportal – dann rechts durch die Schwingtüre Richtung großer Hörsaal – Treppe linksseitig – 1. OG links)

Liniennetzplan IVB

Lageplan Tirol-Kliniken/ Kontakt Portier

Der Veranstalter

Verein zur Förderung alpiner Notfallmedizin gemeinsam mit

  • Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Tirol Kliniken Innsbruck 
  • Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin (ÖGAHM) 
  • Institut für Alpine Notfallmedizin der Europäischen Akademie Bozen (EURAC)
  • Österreichischer Bergrettungsdienst (ÖBRD)
  • ÖAMTC Christophorus Flugrettung
  • Bergrettung Südtirol
  • Bergwacht Bayern

Informationen & Kontakt

Sarah Haselbacher
Telefon: +43-(0) 664-1004768
Email: office@bergrettungsaerztetagung.at

Preisliste

TAGUNGSGEBÜHR SAMSTAG 
Ärzte120,00 €
Bergretter, Flugretter, Sanitäter, DKPG50,00 €
Studenten25,00 €
Kostenfreier Eintritt am Samstag für alle aktiven Mitglieder der Bergwacht Bayern, Bergrettung AVS Südtirol, der ÖAMTC Flugrettung, des ÖBRD, der ÖGHAM, und der Eurac unter der Angabe der Mitgliedsnummer bei Anmeldung und Vorweisen des Mitgliedsausweises bei Einlass vor Ort.



 
NOTARZTREFRESHER
Notarztrefresher Donnerstag oder Freitag180,00 €
Nur gültig in Kombination mit der Tagung am Samstag300,00 €



 SEMINARE 
Flugrettungs-Seminar Freitag35,00 €
Eurac Seminar Freitag35,00 €
Taktisches Bergrettungsseminar Freitag



35,00 €



WORKSHOPS 
ERC ALS Workshop Freitag / Samstag25,00 €
ERC PALS Workshop Freitag / Samstag25,00 €
Analgesie Workshop25,00 €
Bergen & Lagern Workshop25,00 €
 
 
Bei Registrierung vor Ort für die Tagung am Samstag sowie die Workshops & Seminare am Freitag/Samstag NUR Barzahlung möglich (Bankomat in unmittelbarer Nähe vorhanden!!).

      

Diplomfortbildungsprogramm für Ärzte

Die DFP-Punkte für die 28. Internationale Bergrettungsärztetagung nach dem Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Akademie der Ärzte werden beantragt.

Refresherkurs „Alpine Notfallmedizin“

Anrechenbar als notfallmedizinische Fortbildung für Ärzte gemäß § 40, Absatz 3, ÄrzteG NUR in Kombination mit der 28. Internationalen Bergrettungsärztetagung am Donnerstag, den 2. November 2023 oder Freitag, den 3. November 2023 in der Univ. Kllinik für Anästhesie und Intensivmedizin, kleiner HS Chirurgie.

Wissenschaftspreis

Auch heuer wird es wieder einen Wissenschaftspreis zum Thema Bergrettung und alpine Notfallmedizin geben. Nähere Informationen >